Gesetzliche Regelungen für die Energie­wirtschaft

Nachzulesen sind alle Gesetzestexte auf www.gesetze-im-internet.de

EnWG – Energiewirtschaftsgesetz
Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung
GEG – Gebäudeenergiegesetz
Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden
EnVKG – Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz
Gesetz zur Umsetzung von Rechtsakten der EG auf dem Gebiet der Energieeinsparung bei Geräten und Kfz-Verbrauchskennzeichnung/ Verbrauchshöchstwerte
EnVKV – Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung
Verordnung über die Kennzeichnung von Haushaltgeräten mit Angaben über den Verbrauch an Energie und anderen wichtigen Ressourcen
EEG – Erneuerbare-Energien-Gesetz
Ziel dieses Gesetzes ist es, den Beitrag Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen. Es regelt die Abnahme und Vergütung von Strom aus regenerativen Energiequellen (Wasserkraft, Windkraft, solare Strahlungsenergie, Geothermie, Deponiegas, Klärgas, Grubengas, Biomasse) durch Elektrizitätsversorgungsunternehmen, die Netze für die allgemeine Versorgung betreiben.
KWKG – Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
Zweck dieses Gesetzes ist der befristete Schutz der Kraft-Wärme-Kopplung in der allgemeinen Versorgung im Interesse von Energieeinsparung und Klimaschutz. Es regelt die Abnahme und Vergütung von Strom aus Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf Basis von Steinkohle, Braunkohle, Erdgas, Öl oder Abfall. Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in mechanische und elektrische Energie bei gleichzeitiger Auskopplung von Nutzwärme, z.B. Fernwärme, in einer technischen Anlage. KWK-Anlagen sind Dampfturbinen, Gasturbinen, Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen.